Informieren

Was ist fm.benchmarking

Mit dem fm.benchmarking erheben wir kontinuierlich Immobiliennutzungskosten und verwalten dadurch die größte branchenübergreifende Datenbank für Nutzungskosten in Deutschland.

Die Ergebnisse unserer Analysen stellen wir Ihnen im jährlich erscheinenden fm.benchmarking Bericht vor. Die fm.benchmarking Detailberichte stellen eine Ergänzung zu diesem Kompendium dar. Hier werden einzelne Themen vertieft betrachtet.

Das fm.benchmarking bietet die Möglichkeit Kosten-, Verbrauchs- und Flächenkennzahlen von Immobilien zu vergleichen. Eigentümer bzw. Verwalter von Immobilien oder auch FM-Dienstleister können so ihre Kennzahlen beurteilen und ggf. Optimierungspotenziale feststellen.

Bei der Analyse spezifischer Kennzahlen kann das fm.benchmarking Team auf eine große Datensammlung von Immobiliennutzungskosten auf Vollkostenbasis zurückgreifen. Der aktuelle fm.benchmarking Datenpool umfasst Daten von mehr als 116 Mio. m² Brutto-Grundfläche (Stand März 2023).

Hier finden Sie die Übersicht über die im aktuellen Bericht enthaltenen.

GEBÄUDETYPEN

  • Bürogebäude
  • Industriegebäude
  • Laborgebäude
  • Unterrichtsgebäude (Schulen, Kindergärten)
  • Sport- und Mehrzweckhallen
  • Krankenhäuser/Kliniken
  • Rehabilitationseinrichtungen (nur Flächenkennzahlen)
  • Logistikimmobilien
  • Feuerwehrgebäude
  • Handelsimmobilien
  • Wohnimmobilien
  • Bäder
    • Rechenzentren
    • Gemeindezentren
    • Verpflegungseinrichtungen
    • Veranstaltungsgebäude

Presseartikel

Nachfolgend finden Sie ausgewählte Presseartikel zum fm.benchmarking. Für detailliertere Informationen sprechen Sie uns bitte an.

Thomas Semmler: 

fm.benchmarking Bericht 2023 erschienen

Der Facility Manager, 19. April 2023

Thomas Reuter: 

Der fm.benchmarking Bericht 2019

CCI Zeitung, 15. Februar 2019

Chantal Weiland:  

Die Nutzungskosten werden tendenziell günstiger

FACILITY MANAGEMENT, Ausgabe 02/2019

Robert Altmannshofer:

Kennzahlen neu sortiert

Der Facility Manager, Ausgabe März 2019

Lars Wiederhold:

Rotermund und DGNB kooperieren

Immobilien Zeitung, Ausgabe vom 23.08.2018

Chantal Weiland: 

fm.benchmarking Bericht 2018 – Neueste Kennzahlen zu den Kosten im Gebäudemanagement

Facility Management, Ausgabe 3/2018

Thomas Semmler:  

Benchmarking inbuild: CAFM-Systeme können leicht Mehrwert generieren

CAFM-News, Bericht vom 06.04.2018

Robert Altmannshofer:

Gebäudeautomation: „Ja, aber …“

Der Facility Manager, Ausgabe April 2018

FAQ

fm.benchmarking Bericht

Wann ist der fm.benchmarking Bericht 2023 erschienen?

Der fm.benchmarking Bericht 2023 ist im April 2023 erschienen.

Wann erscheint der fm.benchmarking Bericht 2024?

Der fm.benchmarking Bericht 2024 erscheint voraussichtlich im Januar 2024.

Wo kann ich den aktuellen Bericht bestellen?

Informationen rund um die Bestellung des fm.benchmarking-Berichts erhalten Sie hier.

Was kostet der aktuelle Bericht?

Informationen rund um die Bestellung des fm.benchmarking-Berichts erhalten Sie hier.

Ist es möglich, den fm.benchmarking Bericht oder Auszüge daraus digital zu erhalten?

In Absprache mit unseren Kooperationspartner stellen wir den fm.benchmarking Bericht ausschließlich in der Print-Version zur Verfügung.

Ist es möglich, vorab eine Leseprobe zu erhalten?

Gerne senden wir Ihnen eine Leseprobe des aktuellen fm.benchmarking Berichts zu.

fm.benchmarking Bericht – Datengrundlage und Kennzahlen

Sind über den fm.benchmarking Bericht hinaus Kennzahlen weiterer Nutzungsarten in der fm.benchmarking Datenbank enthalten?

Ja, in der fm.benchmarking Datenbank sind Daten von Gebäuden weiterer Nutzungsarten hinterlegt. Sprechen Sie uns dazu gerne an.

Sind die Kostenangaben Netto- oder Bruttokosten?

Alle Angaben im aktuellen fm.benchmarking Bericht wie in den Detailberichten sind Nettokosten (ohne MwSt.).

Bitte beachten Sie, dass die Angaben in den älteren Berichten (bis einschließlich 2014) als Bruttokosten, d.h. inkl. MwSt., abgebildet sind.

Ich bin auf der Suche nach Detailkennzahlen, die nicht im fm.benchmarking Bericht dargestellt sind. Liegen Ihnen Kennzahlen zu weiteren Leistungen vor?

Das fm.benchmarking verfügt über einen Pool von mehr als 2.000 Kennzahlen für unterschiedliche Detailleistungen, wie beispielsweise Kosten zur Wartung der Klimaanlage oder zur Reinigung eines Laborraums. Wenn Sie Verträge überprüfen möchten oder ausgewählte Detailkennzahlen benötigen, sprechen Sie uns bitte an.

Unsere Gebäude sind sehr speziell und ich habe Zweifel, ob die Vergleichbarkeit zu den im fm.benchmarking Bericht ausgewerteten Gebäude gegeben ist.

Orientieren Sie sich bitte zunächst an den Darstellungen zur Datengrundlage und den Kostenfaktoren zu Beginn jeder Kostenart. Wenn Sie Ihr Gebäude nicht repräsentiert sehen, ist eine an Ihre individuellen Anforderungen ausgerichtete Gebäudenutzungskostenberechnung gegebenenfalls zielführender, um eine Kosteneinschätzung zu erlangen. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

Erhalte ich bei Ihnen Daten zur LZK-Berechnung nach gefma oder DGNB?

Ja, wir können Ihnen Daten für LZK-Berechnungen nach gefma oder DGNB liefern. Bitte sprechen Sie uns an.

Teilnahme am fm.benchmarking

Welche Vorteile habe ich durch eine Teilnahme am fm.benchmarking?

Als Teilnehmer erhalten Sie eine individuelle Teilnehmerauswertung Ihrer Gebäude im Vergleich zu den fm.benchmarking Kennzahlen des jeweils aktuellen Berichtes als PDF-Dokument zugesandt. Zudem erhalten Sie ein Exemplar des danach erscheinenden fm.benchmarking Berichtes kostenfrei zugesandt (nicht bei der Teilnahme fm.benchmarking Lite). Weitere Vorteile finden Sie hier.

Ich möchte am fm.benchmarking teilnehmen. An welche Fristen bin ich gebunden?

Die Anmeldung erfolgt jährlich fortlaufend und ist an keine Fristen gebunden. Die Datenerfassung endet in der Regel im August jeden Jahres.

Ich habe mich zu einer Teilnahme am fm.benchmarking entschlossen. Was ist der nächste Schritt?

Nähere Informationen zur Teilnahme erhalten Sie in der Rubrik „Teilnahme“„.

Entstehen mir durch die Anmeldung oder Teilnahme am fm.benchmarking Kosten?

Die Teilnahmemodelle fm.benchmarking Lite und fm.benchmarking Basic sind kostenlos. Zudem profitieren Sie von zahlreichen Vorteilen, wie einer kostenfreien individuellen Datenauswertung.

Erhalte ich eine individuelle Auswertung meiner Daten?

Ca. 2-3 Wochen nach Ihrer Datenabgabe erhalten Sie eine individuelle Auswertung per PDF-Dokument. Hier werden Ihre Daten mit den fm.benchmarking-Ergebnissen des Vorjahres verglichen. Aus organisatorischen Gründen können wir dies momentan nur für die im aktuellen fm.benchmarking Bericht betrachteten Gebäudetypen kostenfrei anbieten.

Auf Wunsch erhalten Teilnehmer exakt für Ihr Gebäude gefilterte Vergleichsdaten. Über weitere Analysemöglichkeiten und individuelle Auswertungen beraten wir Sie gerne. Einen ersten Überblick erhalten Sie hier.

Wie kann ich meine Daten übertragen?

Damit die Datenerfassung für Sie mit möglichst wenig Aufwand verbunden ist, haben Sie verschiedene Möglichkeiten zur Datenübermittlung. Einen detaillierten Überblick schicken wir Ihnen gerne zu. Kontakt

Ihre Daten können Sie einfach per E-Mail an uns senden. Alternativ können Sie auch einen Datenträger mit Ihren Angaben uns übermitteln.

Welchen Zeitaufwand muss ich für die Datenerfassung via Datenerfassungsbogen einplanen?

Ab nur einer Flächenangabe (BGF/NGF) und einer Kostenart können die jeweiligen Kennzahlen gebildet werden. Der Ausfüllumfang beträgt dazu unter 10 Minuten. Werden mehr Kosten angegeben, können entsprechend mehr Kennzahlen gebildet und zur Analyse herangezogen werden.

Gerne schicken wir Ihnen einen ausgefüllten Muster-Datenerfassungsbogen zu. Bitte sprechen Sie uns dazu an. Kontakt

Datenschutz

Wie werden die Daten verwendet?

Die von Ihnen übermittelten Daten werden zur Kennzahlenbildung in der fm.benchmarking-Datenbank verwendet und dienen allein der Ermittlung statistischer Werte.

Alle Analysen werden anonym durchgeführt. Dazu werden Ihre Daten anonymisiert und vertraulich behandelt. Auf Wunsch erhalten Sie selbstverständlich eine schriftliche Vertraulichkeitserklärung von uns.

Können die Sponsoren des fm.benchmarking meine Daten einsehen?

Nein, weder die Sponsoren noch andere Teilnehmer können die Daten einsehen.

Wie werden meine Daten gesichert?

Die Sicherheit Ihrer Daten ist Voraussetzung für eine vertrauensvolle Zusammenarbeit. Daher werden Ihre Daten in einem autarken Netzwerk, ohne Zugang zu öffentlichen Netzwerken, gespeichert.

Ihr Kontakt/Ansprechpartner:

Billie Rotermund

rotermund.ingenieure
Pfennigbreite 8
37671 Höxter/Weser

Tel.: +49 (0) 5271 697 999 8

info@rotermundingenieure.de