Vergleichen Sie Ihre Immobilien-Nutzungskosten mit Marktdaten von mehr als 121 Mio. m² BGF.
Vergleichen Sie Ihre Immobilien-Nutzungskosten mit Marktdaten von mehr als 121 Mio. m² BGF.
Der fm.benchmarking Bericht 2024 stellt auf 328 Seiten die wesentlichen Führungs- und Analysekennzahlen der Nutzungs- und Betriebskosten von Gebäuden vor.
Definieren Sie individuelle Optimierungspotenziale. Oder nutzen Sie den fm.benchmarking Bericht 2024 zum Aufbau Ihres eigenen Kennzahlensystems oder als Basis für die Lebenszykluskostenberechnung.
Bürogebäude, Industriegebäude, Laborgebäude, Unterrichtsgebäude, Kindertagesstätten, Sport- und Mehrzweckhallen, Krankenhäuser, Feuerwehrgebäude, Handelsimmobilien, Wohnimmobilien, Logistikgebäude, Bäder, Verpflegungseinrichtungen, Gemeindezentren, Rechenzentren und Veranstaltungsgebäude.
Um den fm.benchmarking Bericht 2024 zu bestellen, haben Sie die Wahl zwischen unserem digitalen Bestellformular oder dem PDF-Format. Füllen Sie es einfach entsprechend aus und senden Sie es uns zu.
Der fm.benchmarking Bericht kostet EUR 500,00
für DGNB, gefma, RealFM, IG Lebenszyklus Bau, IFMA Austria, FMA, SVIT FM, ZIA Mitglieder EUR 430,00
inkl. 7% MwSt. und Versandkosten innerhalb von Deutschland
Lernen Sie die Vorteile des fm.benchmarking kennen. Fragen Sie uns!
Mit dem fm.benchmarking erheben wir kontinuierlich Immobiliennutzungskosten und verwalten dadurch die größte branchenübergreifende Datenbank für Nutzungskosten in Deutschland.
Die Ergebnisse unserer Analysen stellen wir Ihnen im jährlich erscheinenden fm.benchmarking Bericht vor. Die fm.benchmarking Detailberichte stellen eine Ergänzung zu diesem Kompendium dar. Hier werden einzelne Themen vertieft betrachtet.
Das fm.benchmarking bietet die Möglichkeit Kosten-, Verbrauchs- und Flächenkennzahlen von Immobilien zu vergleichen. Eigentümer bzw. Verwalter von Immobilien oder auch FM-Dienstleister können so ihre Kennzahlen beurteilen und ggf. Optimierungspotenziale feststellen.
Bei der Analyse spezifischer Kennzahlen kann das fm.benchmarking Team auf eine große Datensammlung von Immobiliennutzungskosten auf Vollkostenbasis zurückgreifen. Der aktuelle fm.benchmarking Datenpool umfasst Daten von mehr als 121 Mio. m² Brutto-Grundfläche.
Haben Sie schon einmal über eine Mitwirkung nachgedacht?
Wir freuen uns über jeden Teilnehmer, ob kleines Gebäude oder großes Immobilienportfolio.
Denn der fm.benchmarking Bericht kann nur so gut sein, wie die Datensubstanz, die wir geliefert bekommen. Je umfangreicher unser Datenpool wird, desto aussagefähiger sind unsere Ergebnisse – und damit auch Ihre individuellen Vergleichsoptionen.
Darf es etwas mehr sein?
Neben dem jährlich erscheinenden Bericht bieten wir Ihnen viele weitere Publikationen an. Kennen Sie beispielsweise die fm.benchmarking Detailberichte? Diese sind eine Ergänzung zum fm.benchmarking Bericht und vertiefen einzelne Themen.
Daneben finden Sie aber auch kostenfreie Broschüren, die beispielsweise über die Kostenstrukturierung nach fm.benchmarking informieren.
Lernen Sie die Vorteile des fm.benchmarking kennen. Fragen Sie uns!
Viele Teilnehmer und Nutzer des fm.benchmarkings wünschen einen intensiveren Austausch hinsichtlich Kosten, Bezugsgrößen, Kennzahlen, Kostenoptimierung und Organisationsstrukturen. Zudem fehlt oftmals der Bezug zu einem vergleichbaren Unternehmen.
Aus diesen Wünschen heraus haben rotermund.ingenieure die fm.benchmarking Branchenpools entwickelt.
Uwe Rotermund
rotermund.ingenieure
Pfennigbreite 8
D-37671 Höxter/Weser
Tel.: +49 0 (5271) 697 999 8